Kategorie: Leserückblick

Leserückblick „Hinter den fallenden Blättern“

Es gibt Nachschub an Herbstlande-Büchern. Das erste von drei Büchern, die ich vom BuCon mitnehmen und lesen konnte, ist „Hinter den fallenden Blättern“ von Fabienne Siegmund. Ich hatte blind in die Tasche gegriffen, um für die Heimfahrt etwas zu lesen zu haben. Es war also keine bewusste Entscheidung.

In dem Buch geht es um Yva Thorne, die die geflüsterten Geschichten der fallenden Blätter verstehen kann. Obwohl sie durch diese Fähigkeit von den Menschen gemieden wird und sie sie deshalb gerne los wäre, fehlt sie ihr, als sie sie tatsächlich verliert. Deshalb begibt sie sich auf eine Reise in die Herbstlande, um sie und noch viel mehr zu finden.

Ich mag die Figuren. Yva Thorne ist so verletzlich. Oliver Marlowe so geheimnisvoll, aber unheimlich hilfsbereit. Das Kastanienmännchen ist so niedlich. Die sieben, die sich in alles verwandeln können, das sie sein wollen, sind einfach genial. Der Magier, der Yva und Oliver auf den richtigen Weg schickt, ist ebenfalls geheimnisvoll, aber er hat immer die richtigen Worte parat. Das Vogelscheuchenmädchen kommt nur am Rand vor, aber es ist so herzlich. Das passt einfach wunderbar zu Fabienne Siegmund.

Ich liebe die Autorin aber nicht nur für ihre tollen Figuren, sondern auch für ihre Wortmagie. Anders kann ich ihren Schreibstil nicht beschreiben. Sie zaubert mit Worten Bilder auf die Seiten, sodass ich als Autorin ganz neidisch und als Leserin in die Bilder gezogen werde. Es ist wunderschön.

Was soll ich noch sagen, ohne mich zu wiederholen? Ich bin begeistert. Ich liebe das Buch und die Welt.

Leserückblick „Energieschnüre“

Dieses Mal habe ich ein eher ungewöhnliches Buch gelesen. „Energieschnüre“ wurde von Denise Linn geschrieben, in deren Adern das Blut der Ureinwohner Amerikas fließt.

Die indigenen Stämme Amerikas haben eine ganz andere Beziehung zu ihrer Umwelt als wir Europäer. Von daher ist die Thematik nicht ungewöhnlich. Es geht darum, dass jeder von uns mit allen Menschen, egal ob verstorben, ungeboren oder gerade am Leben und auch mit vielen Gegenständen durch Energieschnüre verbunden ist. Diese Schnüre können sowohl positive als auch negative Energie zu uns schicken bzw. uns unsere Energie absaugen.

Als mir eine Bekannte von dem Buch erzählte, fand ich das Thema unheimlich interessant. Man muss nicht alles glauben, aber es schadet nichts, möglichst viel über die Gedankenwelten anderer Menschen oder sogar Kulturen zu wissen. Ich schließe nie aus, dass ich am Ende wenigstens Teilweise etwas für mich mitnehme. Allerdings habe ich diesen Wissensdurst lange ignoriert, was ich in Zukunft korrigieren will.

Die Autorin erzählt mit vielen selbsterlebten Geschichten, was es mit den Energieschnüren, ihren Wirkungen auf uns und den Möglichkeiten im Umgang mit ihnen auf sich hat. Diese Geschichten fand ich immer sehr interessant. Die Erklärungen selbst waren mir allerdings etwas zu trocken. Nicht, dass sie wie eine typische Ratgeber- oder Sachbuchautorin schreiben würde. Irgendwie holte mich ihr Erzählstil an diesen Stellen nicht richtig ab. Es fühlte sich ein wenig so an, als würde sie knapp an der Erzählstimme vorbeischrammen, die mich berühren würde. Schade, aber dafür kann sie nichts.

Das Buch beginnt mit der Erläuterung, was Energieschnüre sind und wie man sich die vorstellen kann. Strahlende Schnüre, wenn sie zu einem Menschen oder Objekt führen, mit dem uns Positives verbindet, schrumpelig, dunkel und zäh, wenn sie uns mit etwas Negativem verbinden. Es wird erklärt, wie diese zusätzlichen Verbindungen zustande kommen, wie man sich von ihnen befreien und vor ihnen schützen kann. Die Autorin geht dabei aber auch darauf ein, dass man nicht in Angst vor den dunklen Energieschnüren leben soll, weil man sie dann anzieht …

Definitiv, es ist ein ungewöhnliches Buch. Ich kann mir das Prinzip gut vorstellen, aber würde man mich dazu auffordern, die Augen zu schließen und zu visualisieren, wie die vielen Schnüre aus mir herauskommen und wie sie aussehen und dass ich die dunklen Energieschnüre durchtrenne, ginge bei mir eine rote Warnleuchte wegen Überlastung an. Für mich sind diese Schnüre eher ein Sinnbild, damit man sich das Prinzip vorstellen kann, die aber so in der Form eigentlich gar nicht existieren. Wer dieses Sinnbild allerdings braucht, ist damit gut bedient. Ob ich die beschriebenen Techniken jemals anwenden werde, bezweifle ich aktuell stark.

Leserückblick „Der Zirkel der Phantanauten – Der Feuerkristall“

Ich habe den dritten und letzten Teil „Der Feuerkristall“ aus der Reihe „Der Zirkel der Phantanauten“ von Ralf Isau gelesen. Dieser hier wirkt erwachsener als die ersten beiden Teile, obwohl ich nicht mit Sicherheit den Finger auf den Grund dafür legen kann.

In dem Roman geht es um die jungen Gebrüder Grimm. Wen wundert es nach den ersten beiden Teilen noch, dass sie vom Astrolabium erwählt werden? Mich nicht. Dummerweise geht bei ihnen etwas schief. Als sie nämlich ihre Welten im Traum erschaffen, entflieht ein Wesen daraus in unsere Welt. Sie müssen es zurückbringen und das Tor zwischen den Welten schließen, ehe ein nicht mehr zu kittender Riss entstehen kann.

Es steht viel auf dem Spiel. Die jungen Brüder stehen unter großem Druck, zumal ihre Aufgabe erfordert, dass sie sich trennen. Dabei sind sie wie zwei Hälften eines Ganzen. Entsprechend agieren sie manchmal schwerfällig und machen Fehler. Wäre aber auch langweilig, wenn alles klappen würde.

Der Schreibstil ist gut zu lesen, da es sich bei dem Roman um ein Jugendbuch handelt. Allerdings glaube ich, dass sich speziell dieses Buch schon mehr an ältere Jugendliche richtet. Es erinnert mich ein wenig an Harry Potter, mit dem die Leserschaft heranwachsen konnte.

Anfänglich hatte ich Probleme, in die Geschichte reinzukommen. Das lag vermutlich an den Gebrüdern Grimm, deren Märchen ich kenne. Ich fragte mich, welche Fantasiewelt sie wohl erschaffen könnten, und beantwortete mir meine Frage selbst. Immerhin liegt es doch auf der Hand, dass es eine Welt voller Märchenfiguren sein muss, also Feen, Hexen, Prinzessinnen, Drachen … Das fand ich irgendwie langweilig. Letztlich fing mich diese Welt aber ein, und ich mag die Geschichte.

Leserückblick „Der Zirkel der Phantanauten – Metropoly“

Ich komme schon zum zweiten Teil des Zirkels der Phantanauten „Metropoly“ von Ralf Isau. Es ist das Buch, das mir mitgebracht wurde.

Darin geht es um Lenas Prüfung zur Phantanautin und was sie in ihrer erschaffenen Welt erlebt. Es ist eine Welt der Kinder. Dort wird den ganzen Tag gespielt. Im Traum ist es eine schöne Welt, aber als sie sie besucht, hat sie ein beklemmendes Gefühl. Überall hängen Plakate mit dem Gesicht der Königin Pekunia. Die Kinder MÜSSEN spielen. Wer sich weigert, kommt in eine Art Arbeitshaus. Lena merkt schnell, dass mehr hinter allem steckt und dass sie handeln muss.

Lena ist ähnlich wie der Protagonist Jim aus dem ersten Teil sehr talentiert im Umgang mit Worten. Sie will Schriftstellerin werden, weshalb sie begeistert ist, als sie einen Aufsatz für die Schule über Oliver Twist schreiben darf. Er ist eigentlich eine flammende Rede wider Kinderarbeit, die im 19. Jahrhundert, zu Lenas Zeit also, noch häufig vorkam. Allerdings hat sie es gerade nicht leicht, weil ihre Mutter Rheuma hat und aufgrund der Medikamente viel schläft. Lena macht sich Sorgen um ihre Mutter und verweigert sich die Freude am Leben. Dabei ist sie erst zwölf Jahre. Das macht sie für mich sympathisch. Sie hat einen wachen Geist und verschließt die Augen nicht vor dem, was um sie herum geschieht.

Aus Lenas Sorgen und Ängsten wird die Stadt Metropoly geboren, in der es keine Kinderausbeutung gibt. Wo Kinder Kinder sein und spielen können. Es ist eine bunte Welt, wie man sie sich als Kind wünschen würde. Viel Platz zum Toben, keine Erwachsenen, die einen ständig ermahnen oder sogar schimpfen. Es ist wohl der Traum, den jedes Kind teilt.

Die Geschichte lässt sich wie beim ersten Teil leicht und schnell lesen, da sie sich eher an Jugendliche richtet. Das Zielpublikum dürfte so 12 bis 14 Jahre alt sein. Ich mochte sie dennoch. Die Fantasie darin spricht mich einfach an.

Ich war nach der Lektüre des ersten Teils sehr gespannt, was Lena erleben würde. Ich wurde wahrlich nicht enttäuscht. Der Autor hat es geschafft, zwei völlig unterschiedliche Traumwelten zu kreieren, wodurch er für Abwechslung sorgt. Ich fand die Geschichte toll und freue mich jetzt auf den letzten Teil dieser Reihe. Wer da wohl die Hauptfigur spielen wird? Darf ich wieder in dessen Traumwelt eintauchen oder kommt es doch ganz anders?

Leserückblick „Der Zirkel der Phantanauten – Der Tränenpalast“

Zuletzt habe ich „Der Zirkel der Phantanauten – Der Tränenpalast“ von Ralf Isau gelesen. Dieses Buch habe ich gekauft, weil mir der zweite Teil vom Grabbeltisch mitgebracht worden war und der Klappentext so vielversprechend klang, dass ich zudem auch den dritten und letzten Teil beschafft hatte.

Im ersten Teil geht es um Jim, der ein merkwürdiges Stück messingfarbenes Metall mit kleinen Diamanten darauf findet. Dank dieses Funds wird er in eine alte Burg eingeladen, um dem Zirkel der Phantanauten beizutreten. Zuvor muss er allerdings eine ganze Welt in seinen Träumen erschaffen und diese besuchen. Was harmlos beginnt, führt zum düsteren Tränenpalast.

Jim ist elf Jahre alt, besitzt allerdings die geistige Reife eines 16-jährigen. Das macht ihn interessant, weil er damit zu kämpfen hat, ernst genommen zu werden. Da kommt die Einladung eigentlich gerade recht. Die übrigen Figuren existieren eigentlich nur dafür, dass sein Abenteuer stattfinden kann. Würde ohne Mitstreiter und Gegenspieler ja auch nicht funktionieren. In der Kombination empfand ich die Figuren kurzweilig, aber einfach gestrickt.

Umso mehr mochte ich die Welt, die Jim erträumt hat. Die hätte mit anderen Figuren und anderem Zielpublikum auch für einen Gruselroman herhalten können.

Die Geschichte selbst lässt sich leicht und schnell lesen, da sie sich eher an Jugendliche richtet. Ich schätze, das Zielpublikum dürfte so 12 bis 16 Jahre alt sein. Als Erwachsene habe ich meine Erwartungen also etwas gesenkt. Die Sätze sind einfacher aufgebaut. Auf manches wird nicht so genau eingegangen bzw. die Konflikte werden rasch gelöst. Dafür wurde ich mit einer schönen Geschichte voller Fantasie belohnt.

Ich fand das Buch kurzweilig und ich bin begeistert von der Fantasie des Autors. Obwohl es sich der Portalfantasy zuordnen lässt, habe ich noch nichts Derartiges gelesen. Ich hatte ein schönes Leseerlebnis. Zugleich habe ich das Gefühl, dass meine eigene Fantasie in mir noch ungekannter Form Nahrung erhalten hat.

Leserückblick „Rafael 2.0“

Mit „Rafael 2.0“ von Karl Olsberg habe ich einen weiteren Roman gelesen, den ich geschenkt bekam und dem ich auf dem Grabbeltisch beim Durchwühlen wohl keinen zweiten Blick geschenkt hätte.

Darin geht es um Michael, dem Sohn eines erfolgreichen Unternehmers und Programmierers. Er hat gerade seinen Zwillingsbruder Rafael an einer Erbkrankheit verloren, als er hinter das Geheimnis kommt, weshalb sich sein Vater in letzter Zeit so merkwürdig benimmt: Er und Rafael hatten in seiner verbliebenen Lebenszeit an einer künstlichen Intelligenz gearbeitet, in der Rafaels Persönlichkeit zu einem gewissen Teil weiterlebt. Während Michael noch nicht weiß, was er davon halten soll, wird sein Vater entführt und plötzlich sind alle hinter diesem Programm her.

Die Figuren sind simpel. Effektiv kann man sie leicht in Gut und Böse sortieren, obwohl zwei Figuren nicht direkt durchschaubar sind. Trotzdem gibt es eine Figurenentwicklung, wie man sie in Geschichten erwartet. Michael macht sich dabei richtig gut. Mir gefällt seine Prinzipientreue. Auch Metatron hat mich positiv überrascht.

Der Roman richtet sich an Jugendliche. Entsprechend lässt er sich gut lesen. Große Überraschungen darf man als erfahrener Lesehase nicht erwarten, aber das ist auch nicht immer nötig. Manchmal will man einfach eine Geschichte genießen können. Da ist jede komplizierte Raffinesse schon zu viel.

Ich fühlte mich gut unterhalten, zumal die Geschichte einen aktuellen Nerv trifft. Was passiert, wenn unsere aktuell bereits existierenden KIs sich plötzlich gegen uns wenden sollten?

Leserückblick „Sonea – Die Königin“

Nun habe ich auch den letzten Teil „Die Königin“ der Sonea-Reihe von Trudi Canacan gelesen. Was soll ich sagen, ohne zu viel zu verraten? Erst einmal nichts.

In diesem Buch entwickelt sich die Novizin, die im letzten Teil Schwarze Magie gelernt, auf rasante und zugleich überzeugende Weise. Vieles in der Gilde ändert sich. Hier ist es aber wie in der Politik. Man versucht eine Gruppe nicht mehr zu vernachlässigen und die Bemühungen hierfür führen dazu, dass die andere Seite unzufrieden ist. Das wirkliche Leben kommt auch hier wunderbar zum Tragen. Soneas Sohn Lorkin erhält von der Rebellengruppe eine Aufgabe, die ihn in einen Zwiespalt führt. Botschafter Dannyl steckt in einer Zwickmühle in Liebesangelegenheiten. Sonea reist nach Sachaka, um ihren Sohn zu befreien, und steht zugleich vor einem Rätsel.

Über die drei Teile hinweg haben sich die Figuren kolossal entwickelt. Was für eine Freude, zu sehen, wie z. B. aus Sonea, die von der Gilde aufgrund ihrer Kenntnisse in Schwarzer Magie an der kurzen Leine gehalten wird und ihr Herz nach Akkarins Tod verschlossen hat, zu sich selbst findet. Lorkin, dessen Wunsch, als Botschafter Dannyls Assistent nach Sachaka zu reisen, zum Teil daher gründet, dass er seiner Mutter entkommen und etwas selbstständig auf die Beine bringen will, wird zu einem Mann, der über die Folgen seines Handelns nachdenkt, bevor er sich entscheidet. Und das sind nur zwei der Figuren, die in dieser Trilogie eine tragende Rolle spielen. Ich finde die Charakterentwicklung rundherum gelungen.

Auf den Schreibstil der Autorin gehe ich nicht ein. Er ist unverändert gut.

Mit diesem letzten Band der Reihe werden die wichtigsten Fragen beantwortet. Ein paar bleiben natürlich übrig. Das Leben geht schließlich weiter und die Figuren sollen nach dem Ende der Reihe noch etwas zu tun haben und nicht wie in den Märchen bis an ihr Lebensende glücklich leben. Die Spannung, die ich nach dem Lesen des zweiten Teils der Reihe gespürt hatte, ist nicht enttäuscht worden. Generell bin ich sehr zufrieden mit dem Buch „Magie“ und den Reihen „Die Gilde der schwarzen Magier“ und „Sonea“. Ich schreibe diese Zeilen ein paar Tage nachdem ich „Die Königin“ beendet habe. Trotzdem erwische ich mich, wie ich in Gedanken in dieser Welt bin. Nein, meine Recherchen haben ergeben, dass es aktuell keine Fortsetzung gibt. Schade! Und zugleich ist es gut, denn ich bin zufrieden mit dem Ende. Falls du neugierig geworden bist, ich kann die Bücher aus meiner Sicht nur empfehlen.

Leserückblick „Herbstzauber im kleinen Katzencafé“

Ich hatte das Glück, für „Herbstzauber im kleinen Katzencafé“ von Kerstin Garde als Vorableserin ausgewählt zu werden. Ich fand ja schon die ersten beiden Titel optisch und vom Klappentext sehr ansprechend. Die muss ich unbedingt nachholen, obwohl der dritte Teil auch sehr gut für sich alleine stehen kann.

In dem Buch haben Lilly, die Leiterin des Katzencafés, und Baptiste relativ spontan im Urlaub geheiratet. Für Familie und Freunde soll es eine Nachfeier geben. Darüber, wie das aussehen soll, haben die lieben Verwandten aber so ihre eigenen Vorstellungen, die selten mit Lillys und Baptistes Wünschen übereinstimmen. Über den dadurch entstehenden Trubel taucht auch noch Lillys alte Jugendliebe auf.

Ich mag die Figuren. Lilly ist warmherzig, Katzenliebhaberin und hat klare Werte. Baptiste wirkt auf mich als der bessere Geschäftsmann, obwohl Lillys Konzept super funktioniert und sie ständig volles Haus hat. Er ist ruhiger. Manchmal kam er mir zu sehr wie ein Ja-Sager vor. Es ging meistens um Lillys Wünsche. Solange sie glücklich ist, ist er es auch. Das ist echt süß, aber mir hat das gelegentlich einen Stich versetzt. Die Katzen sind toll. Natürlich, schließlich sind es Katzen. Die alte Jugendliebe erschien mir noch ein wenig kindlich. Das liegt vermutlich daran, dass er zu sehr in der Vergangenheit und seinen Gefühlen zu Lilly verhaftet war.

Der Schreibstil der Autorin ist toll. Ich konnte gut darin eintauchen und mich auf die Handlung einlassen. Nur einzelne Worte, die für sich standen, als wäre da ein Satz oder Absatz gelöscht worden und dabei das eine Wort vergessen worden, störten den guten Eindruck. Aber das geht mit den Mitarbeiter*innen des Verlags nach Hause und so etwas kann passieren.

Ich fand den Roman toll. Er hat nicht den Anspruch, anspruchsvoll zu sein, aber das braucht es auch nicht. Er ist zum Entspannen und zum Träumen da und macht dabei seine Sache richtig gut. Gerade jetzt für den Herbst echt zu empfehlen. Der Roman fängt den Zauber dieser Jahreszeit richtig schön ein.

Leserückblick „Sonea – Die Heilerin“

Ich bin mit dem zweiten Band „Die Heilerin“ der Sonea-Reihe von Trudi Canacan fertig! Es fehlt mir nur noch der letzte Teil, um die Geschichte rund um die Magiergilde komplett zu kennen.

In diesem Teil erlernt eine Novizin trotz des Verbots Schwarze Magie. Ein Magier wird getötet. Soneas Sohn Lorkin wird weiterhin von der Rebellengruppe gefangen gehalten, damit er ihnen das Heilen mit Magie beibringt. Botschafter Dannyl reist nach Duna, um hinter das Geheimnis des Lagersteins zu kommen. Sein ehemaliger Geliebter Tayend ist jetzt der elynische Botschafter in Sachaka und sorgt für einige Aufregung. Sonea selbst kämpft gleich an mehreren Fronten. Trotz ihrer Sorgen um Lorkin muss sie die fehlgeleitete Novizin und den wilden Magier finden. Zugleich muss sie sich über ihre Gefühle im Klaren werden. Will sie sich nach all den einsamen Jahren endlich wieder auf einen Mann einlassen?

Zu den Figuren gibt es wenig zu sagen. Ich denke, beim dritten Teil kann ich besser urteilen, wie sich die Charaktere über die drei Teile hinweg entwickelt haben. Auf jeden Fall ist es angenehm mit ihnen, weil sie innerhalb ihres jeweiligen Charakters handeln. Es gibt keine bösen Überraschungen.

Auf den Schreibstil der Autorin gehe ich nicht ein. Er ist unverändert gut.

Dieser Roman beantwortet ein paar der im ersten Teil aufgeworfenen Fragen, wirft dafür aber ein paar Neue auf. Ich frage mich, ob Sonea und – den Namen verrate ich nicht – vielleicht ein Paar werden. Ich bin so furchtbar gespannt auf das endgültige Ende! Außerdem ist mir etwas aufgefallen, das ich sehr erfreulich finde. Trudi Canavan ist mit dem Buch „Magie“ und den Reihen „Die Gilde der schwarzen Magier“ und „Sonea“ etwas gelungen, das ich sonst noch nirgends gesehen habe. Ihre Bücher bleiben durchweg gut und spannend. Es gab für mich keine Enttäuschung wie z. B. bei dem zweiten Teil von Harry Potter, der für mich als 17-jährige so völlig anders und irgendwie langweilig war und an den ich mich erst gewöhnen musste, oder die Teile zwei bis vier von Eragon, die sich nach dem ersten Teil von Buch zu Buch mehr in die Länge zogen. Ich hoffe sehr, dass der letzte Teil von „Sonea“ diese Qualität beibehält. Es wäre der perfekte Abschluss.

Leserückblick „Sonea – Die Hüterin“

Weiter geht es mit dem ersten Teil „Die Hüterin“ aus der Trilogie „Sonea“, die an „Die Gilde der schwarzen Magier“ aus Trudi Canavans Feder anschließt. Ich habe hier etwas länger gebraucht, da ich endlich den Schreibratgeber beenden wollte. So viel vorweg: Das war echt hart, weil ich gespannt war, wie es weitergeht.

Soneas und Akkarins gemeinsamer Sohn Lorkin schließt sich dem Gildebotschafter Dannyl als dessen Assistent an, als dieser nach Sachaka reist, um die Verbindungen zwischen den beiden Ländern zu stärken. Davon ist Sonea überhaupt nicht begeistert, befürchtet sie doch, dass die Sachakaner sich an Lorkin dafür rächen werden, dass seine Eltern viele Ichani umgebracht haben, als diese Kyralia invasieren wollten. Viel Zeit, sich zu sorgen, bleibt ihr nicht, denn eine wilde Magierin treibt sich in Imardin herum.

Seit dem letzten Teil sind zwanzig Jahre vergangen. Die Novizen sind erwachsen, teilweise Eltern und verheiratet. Meine Überraschung war groß, zu sehen, dass Soneas alter Widersacher Regin sich mittlerweile gebessert zu haben scheint. Dannyl ist nach wie vor sehr interessiert an der Geschichte der Magie und versucht, die Löcher in der Geschichte zu stopfen. Seine Möglichkeiten in den verbündeten Ländern sind versiegt, weshalb er hofft, in Sachaka die Antworten zu finden. Lorkin schließt sich ihm an, weil er hofft, auf neue Magie zu stoßen.

Zwanzig Jahre sind viel Zeit, sich zu entwickeln. Es war ein Kulturschock für mich, in diese Welt zurückzukehren. Es macht einfach viel aus. Ich benötigte aber nur wenige Kapitel, um mich an die Veränderungen zu gewöhnen. Es gibt einfach noch zu vieles für die Figuren zu regeln, das auch mich interessiert.

Auf den Schreibstil der Autorin gehe ich nicht ein. Er ist unverändert gut.

Dieser Roman wirft genug Fragen auf, um direkt wieder Feuer und Flamme für die Figuren und die Welt zu sein. Ich fiebere gerne mit und bin total gespannt, was sich in den kommenden beiden Bänden ereignen wird. Ich empfehle ihn gerne weiter aber mach dich auf große Veränderungen bereit, solltest du vorher „Die Gilde der schwarzen Magier“ gelesen haben. Allerdings ist das nicht nötig. Der Anfang ließ sich so lesen, als habe man darauf geachtet, den Lesern, die die erste Trilogie nicht gelegen haben, den Einstieg leicht zu machen.