empfohlene Malutensilien für den Aquarellkurs an der VHS Neunkirchen

Hallo,

wenn du diese Seite besuchst, möchtest du dich darüber informieren, welche Arbeitsmaterialien du zum Aquarellkurs an der VHS Neunkirchen mitbringen sollst. Nachstehend habe ich eine umfassende Liste erstellt, was du für den Kurs benötigen wirst, sowie eine weitere mit Ergänzungen darüber hinaus.

Materialien für die Aquarellmalerei

Farbe
    Wenn du es günstig halten willst, kannst du für den Anfang den Wassermalkasten aus deiner Schulzeit nehmen oder den deines Kindes mopsen. Ansonsten musst du beim Kauf darauf achten, wirklich Aquarellfarben zu bekommen. Viele Farben werden Aquarellfarben genannt, sind aber Wasserfarben. Ich habe mit dem Aquarellfarbenset von Rosa Gallery mit 28 ganzen Näpfchen angefangen und gute Erfahrungen gemacht. Die Farbauswahl ist riesig. Rückblickend hätte es auch der Farbkasten mit 14 Farben plus separat die Grundfarben gelb 224, cyan 479 und magenta 352 von Schmincke getan.
Pinsel
    Viele schwören auf Echthaar, ich bin mit meinen Synthetik-Echthaar-Mix-Pinseln totunglücklich. Ich liebe meinen boesner Professional Aquarellpinsel Größe 10 (BPAFVW10), zu dem ich dir für den Anfang ebenfalls raten will. Außerdem brauchst du einen Schlepperpinsel, Größe 2 (z. B. boesner Professional Aquarellpinsel, BPAS2), einen Breitpinsel, Größe 35 mm (z. B. boesner Professional Aquarellpinsel, BPABP35) und den billigsten Flachpinsel, Größe 8-10, den du finden kannst (gerne auch einen alten aus der Schulzeit - je wilder die Borsten abstehen, umso besser). So merkwürdig es klingt, nimm in deine Sammlung auch eine Zahnbürste auf.
Utensilien
    Du benötigst zwei Wassergläser - eines für Frischwasser, eines für Schmutzwasser (Hier sind leere Marmeladengläser oder ähnliches super, weil du die nach der Nutzung zuschrauben kannst, sodass Wasserreste nicht in deine Maltasche laufen können.). Außerdem Küchenpapier, einen Brieföffner oder ein ausgedientes Messer mit stumpfer Klinge, einen Bleistift, einen Anspitzer, einen Knetradiergummi, ein Geodreieck, ein Lineal (30 cm), ein wenig Salz (einfach von dem, das du zum Kochen verwendest, ein paar Gramm in ein Döschen abfüllen) und ggf. eine Mischpalette (kann z. B. eine weiße Untertasse sein), wenn du die im Farbkasten nicht nutzen willst, Abklebeband (Washitape oder Malerkrepp), Rubbelkrepp (Maskierfilm, vermutlich am besten in Stiftform) und ein Fineliner. Falls vorhanden wäre ein Kugelschreiber, der nicht mehr schreibt, perfekt. Alternativ geht etwas mit einer ähnlichen Spitze.
Papier
    Papier ist teuer. Der billige Block aus dem 1-Euro-Laden wird dich nicht glücklich machen, aber es muss auch nicht gleich Hahnemühle oder Canson sein. Ich nutze immer noch am liebsten meinen Aquarellblock von CreaTek in A4 mit 300 g/m² und 30 Blatt (naturweiß, kaltgepresst und rundum verleimt).
    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dass deine Ergebnisse nicht aufgrund der benutzten Materialien anders aussehen als das, was ich dir im Kurs zeige, rate ich dir dazu, die Materialien anzuschaffen, die ich explizit genannt habe. Das sind in Summe Anschaffungskosten von knapp 100 Euro, aber was ich während meiner Tätigkeit als Dozentin und vorher schon als Hobbymalerin gelernt habe, ist, dass wenn man billig kauft, man zwei Mal und daher effektiv teuer kauft.
    Beim Kurs für Anfänger*innen werde ich viel erklären. Falls du wie ich zu denen gehörst, bei denen die Theorie zum einen Ohr rein und zum anderen wieder rausgeht, empfehle ich dir, etwas zum Schreiben mitzunehmen, um dir Notizen zu machen.
Utensilien
    Nach Bedarf kannst du deine Materialien um Folgendes ergänzen: einen Fächerpinsel, ein Naturschwamm, Guache weiß, ein Bastelmesser, Granulierspray, Pinselstifte, Frischhaltefolie, Kerzen/Wachsmalstifte/Ölpastellkreide, reiner Alkohol ... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.