Die richtige Schreibweise ist derselbe. Das ist jetzt verwirrend, weil der gleichbedeutende Begriff „der gleiche“ getrennt geschrieben wird. Ich weiß nicht, woran es liegt, aber ich nutze das Wort derselbe oder dessen „Geschwister“ dieselbe und dasselbe häufiger und habe mir merken können, dass diese Wörter zusammengeschrieben werden.
Kategorie: Rätsel
Rätsel der Woche (KW 01/2023)
Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.
Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.
Lösung zum Rätsel der Woche (KW 51/2022)
Die richtige Schreibweise ist Pappenstiel. Warum das so ist, wird deutlich, wenn ich erkläre, woher das Wort aller Wahrscheinlichkeit nach kommt. Es geht um den Löwenzahn, der auch Pfaffenblume genannt wird. Auf Niederdeutsch wird das pāpenblōme ausgesprochen. Früher galten die Samen des Löwenzahns, die davongeweht werden, als Sinnbild für etwas Geringfügiges. Daraus hat sich wohl die Abkürzung Pappenstiel von Pappenblumenstiel für die Redewendung „Das ist kein Pappenstiel“ ergeben, die so viel bedeutet wie, dass der Gegenstand oder die Situation keine Kleinigkeit ist. Es geht also wirklich um einen Stiel, nicht um den Stil bei z. B. Mode oder ähnlichem.
Rätsel der Woche (KW 51/2022)
Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.
Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.
Lösung zum Rätsel der Woche (KW 50/2022)
Die richtige Schreibweise ist Aggression. Ich glaube, mit dem doppelten s hinten haben noch die wenigsten Schwierigkeiten. Aber bei dem doppelten g wird es haarig. Vielleicht hilft das hier: Aggression ist ein hartes Wort, weil man wütend und eventuell auch gewaltbereit ist, wenn man aggressiv ist. In Aggression sind das doppelte g und das doppelte s die härtesten Laute. Dafür müssen sie verdoppelt werden, um dem Sinn des Wortes gerecht werden zu können.
Rätsel der Woche (KW 50/2022)
Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.
Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.
Lösung zum Rätsel der Woche (KW 49/2022)
Dieses Wort habe ich schon für manchen Text gebraucht und jedes Mal musste ich nachsehen, weil ich mir nicht sicher war. Ich schätze, dieses Wort und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr. Mir will nämlich auch keine gute Eselsbrücke einfallen. Aber vielleicht genügt euch diese Übung, um euch die richtige Schreibweise merken zu können.
Rätsel der Woche (KW 49/2022)
Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.
Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.
Lösung zum Rätsel der Woche (KW 47/2022)
Die Lösung des gestrigen Worträtsels ist Entscheidung. Mit ihr kann zwar etwas enden, aber es stammt nicht vom Ende ab. Die Vorsilbe Ent- wird generell mit t geschrieben. Das hatten wir doch schon einmal. Erinnerst du dich? 🙂
Rätsel der Woche (KW 47/2022)
Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.
Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.