Kategorie: Rätsel

Rätsel der Woche (KW 42/2023)

Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.

Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.

Lösung zum Rätsel der Woche (KW 41/2023)

Die Lösung des gestrigen Worträtsels lautet „vors“. Die Falschschreibung ergibt sich vermutlich durch die Unsicherheit. Vors steht ja für vor das und da kann schnell das Gefühl aufkommen, dass man anzeigen muss, dass das Wort eigentlich eine Verschmelzung zweier Wörter ist. Was wäre da besser geeignet als ein Apostroph, der häufig als Auslassungszeichen genutzt wird? In diesem Fall ist das jedoch nicht möglich. Die Verschmelzung ist offiziell anerkannt, steht so im Duden. Mach es dir einfach. Such nicht lange nach dem Apostroph. Du brauchst ihn hier nicht. Ist das nicht schön?

Rätsel der Woche (KW 41/2023)

Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.

Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.

Lösung zum Rätsel der Woche (KW 39/2023)

Die Lösung des gestrigen Worträtsels lautet „peripher“. Die Falschschreibung ergibt sich vermutlich dadurch, dass es aufgrund der Endung mit r schwer herauszuhören ist, ob ein e oder ein ä verwendet wird. Allerdings funktioniert wieder meinen Lieblingstrick: Das Wort erweitern. Jeder kennt den Begriff Peripherie, unter dem z. B. die zusätzlichen Geräte, die man mit dem PC so nutzen kann (Bildschirm, Drucker, Scanner …), zusammenfassen kann. Bei Peripherie hört man es meiner Meinung nach recht deutlich, dass darin kein ä vorkommt.

Rätsel der Woche (KW 39/2023)

Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.

Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.

Lösung zum Rätsel der Woche (KW 38/2023)

Die Lösung des gestrigen Worträtsels lautet „separat“. Die Falschschreibung muss sich durch eine falsche Aussprache des Wortes ergeben haben. Anders kann ich mir nicht erklären, wie es dazu kommt, dass die Leute sich beim Schreiben so unsicher sind. Vielleicht hilft es dir, das Wort zu erweitern? Es gibt ja das Verb „separieren“, was so viel bedeutet wie z. B. zwei Katzen in getrennte Zimmer zu stecken, weil sie sich nicht vertragen (Das ist natürlich nur der erste Schritt, damit die beiden sich nicht verletzen, um anschließend eine richtige Lösung zu finden.). „Seperieren“ würde sich da doch merkwürdig anhören, oder?

Rätsel der Woche (KW 38/2023)

Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.

Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.

Lösung zum Rätsel der Woche (KW 37/2023)

Die Lösung des gestrigen Worträtsels lautet „morgendlich“. Das Fiese ist, dass es mal eine Zeit gab, als beide Schreibweisen in Ordnung waren. Da ist die Verwirrung nachvollziehbar. Beim Aussprechen hört man es auch nicht so gut. ABER: Ich habe eine Lösung für das Problem. Der Morgen und der Abend gehören fest zu unserem Tag. Die meisten wollen morgens nicht aufstehen, dafür abends nicht ins Bett. Dass der Abend mit einem d endet, weiß eigentlich jeder von uns. Nimm hier also den Abend als Eselsbrücke. Morgendlich wird wie der Abend mit d geschrieben.

Rätsel der Woche (KW 37/2023)

Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.

Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.

Lösung zum Rätsel der Woche (KW 36/2023)

Die Lösung des gestrigen Worträtsels lautet „zumindest“ und bedeutet so viel wie „wenigstens“ oder „auf jeden Fall“. Ist es nun eine Verschmelzung von „zumindest“ und „mindestens“ oder versuchen die Menschen das Wort zu steigern? Vielleicht sowohl als auch, je nachdem, was derjenige ausdrücken will. Meine Eselsbrücke lautet in diesem Fall: Da „zumindestens“ sich schon wie ein Stolperstein liest, mach es dir einfach und wähle das kürzere „zumindest“, das auch eleganter klingt. Dann bist du auf dem richtigen Weg.