Die Lösung des gestrigen Worträtsels lautet „Reflexion“. Man sollte meinen, dass es mit dem Verb reflektieren verwandt ist und deshalb ebenso mit „kt“ statt „x“ geschrieben wird. Immerhin beschreibt das Verb das, was eine Reflexion tut. So leicht ist es mal wieder nicht. Das Beste ist in diesem Fall, genau auf die Aussprache zu achten. Wir sprechen es mit „x“ aus. In diesem Fall ist es auch korrekt.
Kategorie: Rätsel
Rätsel der Woche (KW 25/2023)
Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.
Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.
Lösung zum Rätsel der Woche (KW 24/2023)
Die Lösung des gestrigen Worträtsels lautet „gang und gäbe“. Vom Sinn her bedeutet diese Wortkombination so viel wie „allgemeingültig“ oder „üblich“. Die Schreibweise erklärt sich nicht von selbst, außer man kennt sich mit alten Wörtern und ihrer Schreibweise aus. Die beste Eselsbrücke, die mir nach längerem Grübeln einfällt, ist wohl nicht sonderlich gut. Ich gebe sie dir trotzdem. Wenn jemand ge“gang“en ist, kann man ihm nichts mehr „gebe“n.
Rätsel der Woche (KW 24/2023)
Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.
Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.
Lösung zum Rätsel der Woche (KW 23/2023)
Die Lösung des gestrigen Worträtsels lautet „bestmöglich“. Das liegt daran, dass man das „bestmögliche Ergebnis“ nicht noch verbessern kann, wofür die Endung mit „st“ jedoch stehen würde. Dieser Fehler, die höchste Steigerungsform eines Wortes noch steigern zu wollen, kommt im Sprachgebrauch in unterschiedlicher Form sehr häufig vor. Du kannst sie in der Regel jedoch gut vermeiden, indem du bei der Wortwahl noch einmal genau überlegt, wie weit du dich dabei in der Steigerung befindest. Wenn es dir beim Sprechen herausrutscht, wird dich deshalb kaum jemand rügen. Es passiert uns allen. Aber beim Schreiben hast du die Zeit, über die Richtigkeit des Wortes nachzudenken. Nimm sie dir ruhig. Selbst eine dringende Mail hat diese eine zusätzliche Minute für die Prüfung Zeit.
Rätsel der Woche (KW 23/2023)
Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.
Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.
Lösung zum Rätsel der Woche (KW 22/2023)
Die Lösung des gestrigen Worträtsels lautet „parallel“. Ich weiß noch, welche Schwierigkeiten mir dieses Wort in meiner Schulzeit bereitete. Erinnerst du dich auch noch mit Grauen an den Matheunterricht? Da geht es ausnahmsweise einmal ausschließlich um Zahlen, bis es mit Geometrie losgeht und der Lehrer die Falschschreibung unterstreicht. Warum das Wort ausgerechnet so geschrieben wird, wird nur die Lateiner unter uns interessieren. Hilfreich finde ich das nicht. Da man es beim Aussprechen auch nicht hören kann – selbst bei der Falschschreibung hört man das doppelte l nicht –, muss also definitiv eine gute Eselsbrücke her. Wie wäre es damit: Stell dir eine ganz gewöhnliche Straße in deinem Ort vor. Für jede Richtung gibt es eine Spur und es gibt keine separaten Abbiegerspuren. Diese Spuren verlaufen parallel zueinander. Nur links und rechts von der Straße befinden sich die Bürgersteige, Vorgärten und Wohnhäuser. Jetzt übertrage dieses Bild auf das Wort. Kannst du in „para“ und „el“ das Drumherum der Straße und in dem „ll“ dazwischen die Straße erkennen?
Rätsel der Woche (KW 22/2023)
Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.
Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.
Lösung zum Rätsel der Woche (KW 21/2023)
Die Lösung des gestrigen Worträtsels lautet „Akupunktur“. Dass Akkupunktur eine beliebte Version ist, erkläre ich mir damit, dass wir mittlerweile eine sehr technisch orientierte Gesellschaft sind. Der Handyakku ist uns ein Begriff, den wir auch viel häufiger verwenden, und auch die Aussprache kann je nach Dialekt dazu verführen, das Wort falsch zu schreiben. Der Anfang des Wortes stammt von „akut“ ab, was im lateinischen Ursprung spitz bedeutet. (Idealerweise sind Akupunkturnadeln spitz. Sonst tut das ziemlich weh.) Nun sind wir ja keine Lateinprofis und ich will dir eine einfache Eselsbrücke bieten. Wie wäre es damit? Akupunktur kann zwar die menschlichen Akkus aufladen, aber die beiden Wörter sind nicht miteinander verwandt. Da wir wissen, wie man Akku schreibt, ist die Schreibweise für Akupunktur also klar(er?).
Rätsel der Woche (KW 21/2023)
Jeden Mittwoch stelle ich hier Wörter vor, die aufgrund ihrer Schreibweise schwer zu knackende Nüsse sind. Damit es nicht zu trocken ist, gestalte ich es wie ein Ratespiel. Spaß gehört beim Lernen dazu. Umso leichter lassen sich die Wörter merken. Wenn mir eine schöne Eselsbrücke einfällt, werde ich sie mit dir teilen.
Im Beitragsbild siehst du den Begriff, um den es geht. Welche Schreibweise ist korrekt? Rate mit und antworte hier. Die Lösung verrate ich morgen.